Allgemein
Erinnern für die Zukunft
Gedenkveranstaltung zum Kriegsende im BüZ Minden

Die SchülerInnen der teilnehmenden Schulen, die Mindener Biografien präsentierten.
Am 9. Mai 2025 fand im Bürgerzentrum Minden (BüZ) eine feierliche Gedenkveranstaltung zum Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Herdergymnasiums und des Ratsgymnasiums beteiligten sich auch vier engagierte Jugendliche aus der Jahrgangsstufe EF des Besselgymnasiums an der Veranstaltung.
Jakob Brandhorst und Aura Sandu präsentierten jeweils eine persönliche Auseinandersetzung mit einem Opfer- bzw. einem Täterschicksal. Durch ihre einfühlsamen und gut recherchierten Beiträge gelang es ihnen, den historischen Ereignissen eine individuelle, menschliche Dimension zu geben und damit einen nachhaltigen Eindruck beim Publikum zu hinterlassen.
Den bewegenden Abschluss der Veranstaltung bildete die Rede von Minna Riechmann und Carlotta Jäger. In ihren eindrucksvollen Worten betonten sie die Bedeutung der Erinnerungskultur für die deutsche Gesellschaft. Sie erinnerten daran, dass das Gedenken an die Schrecken des Krieges und die Verantwortung für das Geschehene untrennbar mit der Zukunft verknüpft sind – als Mahnung und als Auftrag, für Frieden, Demokratie und Menschenrechte einzustehen.
Die Veranstaltung machte deutlich: Erinnern heißt nicht nur zurückblicken, sondern auch handeln – heute und morgen.