Schwerpunkte
Nächste Termine
06.06.23
Schulkonferenz
08.06.23
Fronleichnam
20.06.23
Erstes Kennenlernen der neuen 5er (2023/24)
21.06.23
Zeugnisausgabe in 3. Std. danach unterrichtsfrei
22.06.23 - 04.08.23
Sommerferien

Schulprofil des Besselgymnasiums

Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben in allen gymnasialen Aufgabenfeldern – im sprachlichen, gesellschaftlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen, musisch-künst-lerischen und sportlichen Bereich – ein fundiertes Grundwissen.

Die ersten Kontakte mit der englischen Sprache während der Grundschulzeit werden in der 5. Klasse berücksichtig und vertieft.

Eine besonders intensive sprachliche Förderung erfahren Schülerinnen und Schüler, die an fremden Sprachen und Kulturen interessiert sind, im bilingualen Unterricht. Der um eine Stunde erweiterte Englischunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie der vorwiegend auf Englisch erteilte Unterricht in den Fächern Erdkunde und Geschichte ab der Klasse 7 ist auf die heutige globalisierte Wirtschaft und unsere Kommunikationsgesellschaft ausgerichtet. Der bilinguale Unterricht bietet eine gute Grundlage für ein Studium und viele berufliche Tätigkeiten, in denen Erfolg ohne gute Englischkenntnisse kaum noch denkbar ist.

Seit dem Beginn des Schuljahres 2008/2009 ist das Besselgymnasium Sportschule NRW. Sportlich vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler, die eine entsprechende Begabung mitbringen und Freude an Bewegung und Sport haben, werden im Unterricht und in den Arbeitsgemeinschaften viele Sportarten kennen lernen, eine zusätzliche Grundlagenausbildung erfahren und nach individuellen Trainingsplänen weitere Trainingsmöglichkeiten bekommen, um eine Talentsuche für Spitzensportlerinnen und -sportler zu ermöglichen. Voraussetzung  für die Aufnahme in eine Sportklasse ist die erfolgreiche Teilnahme am sportmotorischen Test und die Feststellung der Sporteignung durch einen vom Land NRW beauftragten Mediziner.

Für Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-mathematischen Interessen bietet das Besselgymnasium ab dem Schuljahr 2007/2008 die Möglichkeit, diese in Arbeitsgemeinschaften und im Rahmen des Unterrichts zu vertiefen. In den Arbeitgemeinschaften, die für alle Jahrgangsstufen offen sind, werden  interessante mathematische Probleme eingehend diskutiert, Übungen für die Teilnahme an Wettbewerben gerechnet, naturwissenschaftlich anwendungsbezogene Inhalte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler untersucht und Zusammenhänge wie Gesetze experimentell erarbeitet.  

In der Jahrgangsstufe 6 können unsere Schülerinnen und Schüler als zweite Fremdsprache Französisch oder Latein wählen.

Der Differenzierungsbereich ab der Klasse 8 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache zu lernen. Im Unterricht der differenzierten Mittelstufe können die Schülerinnen und Schüler auch Themen aus einem breiten, meist fächerübergreifenden Angebot wählen und auf diese Weise ihre Schullaufbahn nach persönlichen Interessen und Schwerpunkten gestalten.

Sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler können ab der Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase G8) mit Spanisch eine weitere Fremdsprache erlernen.